Fachkonferenz zur Vorbereitung der Enquetekommission Rassismus
Am 16.02. fand im Thüringer Landtag die Fachkonferenz "Wie umgehen mit Rassismus, Ungleichwertigkeit und Rassismus?" statt. Ziel der Konferenz war der Austausch zwischen Zivilgesellschaft und Politik zu Inhalten und Fragestellungen der Enquetekommission Rassismus, die im April ihre Arbeit aufnehmen wird.
Der advd war für seine Expertise in den Bereichen rassistische Diskriminierung auf dem Arbeitsmarkt- und dem Wohnungsmarkt angefragt. In seinem Input hat Daniel Bartel u.a. betont, dass Diskriminierung als eigenständiges Themenfeld neben rassistischer Gewalt konzipiert und bearbeitet werden muss. In den Empfehlungen der Kommission sollte der Aufbau einer niedrigschwelligen und flächendeckenden Beratungs- und Unterstützungsstruktur für Diskriminierungsbetroffene ebenso berücksichtigt werden wie die Schließung von Lücken bezüglich des rechtlichen Diskriminierungsschutzes sowie die Verankerung der Themas in der Landesverwaltung. Bezüglich des grundsätzlichen Zugangs zum Thema hat er eine Engführung auf Einstellungsmuster der Mehrheitsbevölkerung problematisiert und eine Einbeziehung der Perspektive von Diskriminierungsbetroffenen und -erfahrungen eingefordert.
Videomitschnitt der Veranstaltung
Ablauf
Weshalb diese Enquetekommission?
Sabine Berninger, Flüchtlingspolitische Sprecherin
Einführungsreferat
Barbara John (Ombudsfrau der NSU-Opfer bzw. Angehörigen)
Hearing „Erfahrungen und Handlungsansätze von Expert_innen, Betroffenen und Zivilgesellschaft aus den Perspektiven
- Melanie Pohner (DGB Bildungswerk Thüringen): Bildungsperspektive
- Daniel Bartel (Antidiskriminierungsverband Deutschland): Perspektive Diskriminierung Arbeitswelt/Wohnungsmarkt
- Christina Büttner (ezra - Mobile Beratung für Opfer rechter, rassistischer und antisemitischer Gewalt): Opferberatung
- Prof. Dr. Andrea Nachtigall: Perspektive LSBTTIQ
- Josina Monteiro (IBS: SprInt Thüringen): Verwaltungshandeln /Behördenerfahrung
- Alice Lanzke (Neue Deutsche Medienmacher): Rolle der Sprache sowie Sprache bei Medien
Zusammenfassung / Entwicklung Aufgabenstellung und Diskussion mit Politiker_innen der im Landtag vertretenen demokratischen Parteien