Im Rahmen der Jahreskonferenz des Dachverbands der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland (DaMOst) findet die Abschlussveranstaltung des Kooperationsprojekts „Empowerment gegen (Alltags)Rassismus und Diskriminierung in Ostdeutschland“ (EmpARDIO) mit Zertifikatsübergabe an die Teilnehmer_innen der Qualifizierungsreihe für Antidiskriminierungsbeauftragte statt.
Der advd hat mit DaMOst bei der Umsetzung der Qualifizierungsreihe kooperiert und diese zusammen mit den Mitgliedsorganisationen aus den ostdeutschen Flächenländern umgesetzt (-> mehr zur Qualifizierungsreihe).
Zum Projekt EmpARDIO
Diskriminierung und (Alltags-)Rassismus sind für Migrant:innen und Menschen mit Migrationsbiographie ein alltägliches Problem: ob in der Straßenbahn, am Arbeitsplatz oder in der Schule. Mit dem Projekt “EmpARDIO” wurden Betroffene durch Empowerment-Workshops ermutigt, sich (wieder) als aktive Akteur:innen zu erleben und sich für die eigenen Rechte einzusetzen. Die Workshops fanden in allen ostdeutschen Bundesländern statt.
Darüber hinaus wurden durch das Projekt Multiplikator:innen zu (ehrenamtlichen) Antidiskriminierungsbeauftragten in ostdeutschen Migrant:innenselbstorganisationen ausgebildet. Antidiskriminierungsbeauftragte sollen befähigt werden, wirksame Handlungsansätze gegen Rassismus und Diskriminierung für Menschen mit Migrationsbiographie für die Antidiskriminierungsarbeit zu entwickeln, umzusetzen und nachhaltig zu verankern.
Mit der Ausbildung zur/zum Antidiskriminierungsbeauftragte:n ist das Ziel verbunden, Antidiskriminierungsstrukturen innerhalb der ostdeutschen Verbände und Migrant:innenselbstorganisationen zu entwickeln.
Konferenzprogramm
Gesamtmoderation: Nhi Le, freie Journalistin, Speakerin und Moderatorin
Freitag, den 16.10.2020
13:00 – 14:00 Uhr
Ankommen und Anmeldung
14:00 – 14:30 Uhr
Eröffnung und Grußworte
Dr. Karamba Diaby, Bundestagabgeordneter SPD, Schirmherr des Projektes „EmpARDIO“
Bernhard Franke, kommissarischer Leiter der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
N. N., Vertreter des Bundesministerium des Innern, für Bau und Heimat
14:30 - 15:30 Uhr
Reflexionen zum Projekt „Empowerment gegen (Alltags)Rassismus und Diskriminierung in Ostdeutschland“ (EmpARDIO)
Varsenik Minasyan, Projektleiterin
Daniel Bartel, Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
Anschließend Zertifikatsübergabe an die ehrenamtlichen Antidiskriminierungsbeauftragten
15:30 - 16:00 Uhr
Kaffeepause
16:00 - 17:30 Uhr
Open Space „Antirassismus & Antidiskriminierung“
Moderation: Mika Kaiyama, Landesnetzwerk Migrantenorganisationen Sachsen-Anhalt e.V.
17:30 – 18:30 Uhr
Gemeinsames Abendessen
Samstag, den 17.10.2020
09:00 – 09:30 Uhr
Ankommen und Anmeldung
09:30 – 10:00 Uhr Begrüßung
José Manuel Paca, Vorstandsvorsitzender DaMOst e.V.
Video-Grußwort
Annette Widmann-Mauz, Staatsministerin, Beauftragte der Bundesregierung für Migration, Flüchtlinge und Integration
Grußwort
Dr. Doris Lemmermeier, Integrationsbeauftragte des Landes Brandenburg
10:00 – 12.00 Uhr
30 Jahre Wiedervereinigung aus migrantischer Perspektive
Statements von Zeitzeug:innen: biographische Erfahrungen, Herausforderungen und Zukunftsperspektiven
Diskussion mit Vertreter*innen der Bundestagsfraktionen
Dr. Karamba Diaby, MdB SPD
Filiz Polat, MdB Bündnis 90/ Die Grünen
Gökay Akbulut, MdB DIE LINKE
Gregorios Aggelidis, MdB FDP
Martin Patzelt, MdB CDU
Moderation: Alexander Dexbach, Referent für politische Öffentlichkeitsarbeit, LAMSA e.V.
12:00 – 13:00 Uhr
Mittagspause
13:00 – 14:30 Uhr
Austausch in Fachforen
1. Bildung
2. Arbeitsmarkt
3. Offenes Forum für aktuelle Themen
14:30 – 16:00 Uhr
Zukunftswerkstatt: Ideenentwicklung zu Herausforderungen und Chancen der Migrant:innenorganisationen in Ostdeutschland
Die Konferenz findet in der Staatskanzlei Land Brandenburg, Heinrich-Mann-Allee 107, 14473 Potsdam statt.
Hier geht’s zur Anmeldung.
Das EmPARDIO-Team auf der Abschlussveranstaltung