Online-Workshop: Advocacy und Kampagnenarbeit in der AD-Beratung (3. Teil der Austauschreihe Strukturaufbau)
Termin: Mittwoch, 04. Dezember 2024, 09:30 - 12.30 Uhr, online
Bewerbungsfrist: 27. November 2024
Beschreibung des Workshops
„Wir wollen eine Kampagne, die zu uns und zur Zielgruppe passt.“ Das ist leicht gesagt, aber oft fehlen die finanziellen Mittel für eine Werbeagentur oder schlicht der zeitliche Vorlauf, weil es um die Reaktion auf eine aktuelle politische Entwicklung geht. Antidiskriminierungsberatungsstellen stehen damit immer wieder vor der Herausforderung, selbst Kampagnen zu entwickeln. Dieser Workshop soll ein Erste-Hilfe-Kasten für genau diesen Fall sein.
Im theoretischen Teil werden wir hierfür die Kampagnenarbeit vom Bündnis AGG Reform – Jetzt! genauer unter die Lupe nehmen: Warum hat sich das Bündnis für ein so hartes, sachliches Logo entschieden? Wie passt eine Plüschkatze als politische Aktionskunst dazu? Wieso wird innerhalb der Kampagne nie nur ein Brief an die Abgeordneten geschickt, sondern immer noch ein Goodie, also beispielsweise eine Packung Mikrowellen-Popcorn? In diesem Teil des Workshops werden wir uns vor allem damit auseinandersetzen, was es braucht, um im täglichen Strom von Post und Veranstaltungen mit dem eigenen politischen Anliegen aufzufallen. Politische Entscheidungsträger*innen werden dabei unsere Zielgruppe sein.
Im praktischen Teil wird es dann darum gehen, welche Faktoren für die Entwicklung einer eigenen Kampagne eine Rolle spielen – doch es soll nicht beim Blatt Papier und Bleistift bleiben. In einer Übung werden wir später mit Canva ein Share-Pic für Social Media erstellen und damit zu den digitalen Werkzeugen wechseln. Dabei wird es auch um Möglichkeiten für die Arbeitsteilung im Team gehen, denn Design und Texten sind Aufgaben, die nicht zwingend beide bei einer Person liegen. Hierfür werden wir uns die Möglichkeiten für die Sperrung von Elementen und die Freigabe von Designs für Teammitglieder genauer ansehen.
In Vorbereitung auf den Workshop bitten wir euch darum, dass ihr euch für die kostenlose Version von Canva unter https://www.canva.com/ registriert, sofern ihr noch kein Canva-Konto habt.
Ziel des Workshops
Das Ziel des Workshops ist es, Teilnehmenden konkrete Tipps für die Umsetzung von Kampagnen vorzustellen und zu vermitteln. Auf diese Weise soll die Handlungskompetenz der Berater*innen gestärkt werden.
Referent*in
Natalie Rosenke, Vorsitzende der Gesellschaft gegen Gewichtsdiskriminierung. Kampagnenarbeit und politische Aktionskunst sind die Schwerpunkte ihres kreativen Schaffens. In ihrer Arbeit setzt sie vielfach auf Humor und Neugier als Dialogstarter für den niedrigschwelligen Zugang zu komplexen Themen wie Diskriminierung, Recht und Politik.
Zielgruppe
Der Workshop richtet sich an aktiv tätige Berater*innen unabhängiger, zivilgesellschaftlicher Antidiskriminierungsberatungsstellen.
Termin
Mittwoch, 04. Dezember 24, 09:30 - 12.30 Uhr, online
Bewerbung und Auswahl der Teilnehmenden
Aufgrund der begrenzten Anzahl der Plätze und einer erhöhten Nachfrage, müssen wir eine Auswahl treffen. Die Gruppengröße beträgt maximal 20 Personen.
Kriterien bei der Auswahl sind:
• Tätigkeit in einer zivilgesellschaftlichen und unabhängigen Beratungsstelle mit dem Fokus auf Antidiskriminierung
• Verteilung der Teilnehmenden bezüglich ihres Wirkungskreises im jeweiligen Bundesgebiet
• Berücksichtigung unterversorgter Regionen:
Die Teilnahme an der Veranstaltung ist kostenlos.
Eine Bewerbung ist über unseren Bewerbungsbogen möglich:
https://survey.lamapoll.de/Anmeldung-Online-Austauschreihe-Strukturaufbau-2024
Bewerbungsfrist ist Mittwoch, der 27.11. 2024.
Wir weisen darauf hin, dass die eingegeben Daten im Bewerbungsbogen bei der Auswertung nicht anonymisiert werden.
Ansprechperson
Ilka Simon
Referentin für Strukturaufbau des advd