Back to All Events

Werkstatt-Treffen Online-Beratung

Wenn Menschen Beratung und Unterstützung suchen, kann der Weg in eine Beratungsstelle zu weit oder kompliziert sein und selbst eine aufsuchende Beratung aus unterschiedlichen Gründen, besonders für einen Erstkontakt oder kleinere Anliegen zu hochschwellig. Für Beratungsstellen wiederum ist der Anspruch niedrigschwellig und zugleich flächendeckend zu arbeiten sehr ressourcenintensiv und nicht immer möglich. 

Neben der Face-to-Face-Beratung sind die Telefon- und Onlineberatung (per Email und Chat) wichtige Ergänzungen ihres Angebotes. Unterschiedliche Formen des Blended-Counselling, also der Kombination dieser drei Beratungsformen haben sich in vielen Bereichen der Sozialen Arbeit bereits entwickelt und auch in der Antidiskriminierungsberatung nutzen Berater_innen zum Teil sehr intensiv die Möglichkeit via Telefon und Email mit Ratsuchenden in Kontakt zu sein.

Besonders die Onlineberatungsangebote sind dabei weitgehend pragmatisch aus der Praxis heraus entstanden und nutzen oftmals bewusst oder aus Routine nur bestimmte Möglichkeiten während andere (etwa Chatberatung) brach liegen.

Aktuell ist das Antidiskriminierungsnetzwerk in der Region Reutlingen/ Tübingen dabei, im Rahmen eines Modellprojektes ein explizites Onlineberatungsangebot aufzubauen. Dies ist der Anlass und Impuls für die Auseinandersetzung mit einer Reihe von fachlichen, technischen, rechtlichen und politischen Fragen, die sich durch die systematische und reflektierte Nutzung der Möglichkeiten von Onlineberatung stellen.

Das Werkstatttreffen dient dem Erfahrungsaustausch und der gemeinsamen Auseinandersetzung mit diesen Fragen. Um einen möglichst breiten Dialog zu ermöglichen sind neben Antidiskriminierungsberater_innen auch Expert_innen aus anderen Beratungsfeldern mit bereits etablierten Onlineformaten und aus der Wissenschaft eingeladen.