„Ohne Angst verschieden sein.“
Das ist der Anspruch, den die Antidiskriminierungsstelle (ADS) der Landeshauptstadt Hannover formuliert. Er steht für die Utopie einer solidarischen Gesellschaft, in der Gleichwertigkeit anerkannt und gleichberechtigte Teilhabe verwirklicht sind.
Dafür und daran arbeitet die ADS Hannover seit inzwischen 20 Jahren. Grund zum Feiern gibt das Jubiläum ausreichend. Wir haben viel erreicht. Aber auch die Baustellen, an denen weiter gearbeitet werden muss, sind Thema des Geburtstags. Es ist viel zu tun. Verbesserungen für den Schutz und die Durchsetzung von Menschenrechten wurden durch das bundesrepublikanische Antidiskriminierungsrecht und andere Gleichbehandlungsgebote geschaffen. Dennoch wissen wir, dass Diskriminierungen an der Tagesordnung sind: bei der Wohnungssuche, im Erwerbsleben, an der Diskotür oder in Bildungseinrichtungen.
Der Fachtag soll Vorhandenes, Entwicklungen und Notwendiges sichtbar machen. Er soll Beratende, Sozialarbeitende und Engagierte stärken, welche mit ihrer diskriminierungssensiblen Arbeit das Engagement für eine solidarische und diskriminierungsfreie Stadt mittragen.
Wir laden Sie ein zu Beiträgen aus dem Leben, der Antidiskriminierungsarbeit, aus Wissenschaft und Recht. Auch für Fragen, Austausch und Vernetzung wird es Gelegenheit geben.
Wir freuen uns auf Sie!
Ort: Kultur- und Kommunikationszentrum Pavillon, Lister Meile 4, 30161 Hannover
Die Teilnahme am Fachtag ist kostenlos. Der Veranstaltungsort ist zentral und barrierefrei.
Falls Sie Fragen haben, kontaktieren sie uns gerne.
lina.lachmann@hannover-stadt.de
peggy.zander@hannover-stadt.de
Telefon 0511 362 38
Telefon 0151 406 520 51
Programm
09:30
Ankommen, Anmeldung und Begrüßungskaffee
10:00
Grußwort
Frau Konstanze Beckedorf
Sozial- und Sportdezernentin der Landeshauptstadt Hannover
10:15
Die Kommune als Trägerin der Antidiskriminierungsarbeit – ein Rückblick.
Dr. Günter Max Behrendt
Sachgebietsleitung Fachbereich Soziales/Integration der Landeshauptstadt Hannover
10:25
Vortrag: Diskriminierungsfreie Stadt - solidarische, inklusive und antirassistische Stadt Hannover.
Prof. Dr. Ulrike Lembke
FernUniversität Hagen, Rechtswissenschaftliche Fakultät, Lehrstuhl für Gender im Recht
11:00
Vortrag: Mehr schlecht als Recht? Wie steht es um den Diskriminierungsschutz in Deutschland?
Daniel Scherr
Referent im Rechtsberatungsreferat der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS)
11:35
Fragenrunde zu Vorträgen
12:00 Mittagspause
13:00
Vortrag: Mit Behinderung ist zu rechnen - Humor und Behinderung.
Phil Hubbe
Cartoonist, Buchautor, Cartoonbände: Der Stuhl des Manitou, Der letzte Mohikaner, Das Leben des Rainer, Der Stein des Sisyphos, Lizenz zum Parken
13:35
Vortrag: Die Bedeutung der UN Behindertenrechtskonvention für die Stadt Hannover.
Dr. Sigrid Arnade
Geschäftsführerin Selbstbestimmt Leben in Deutschland e.V.
14:10
Fragenrunde zu Vorträgen
14:35 Kaffeepause
14:50
Vortrag: Nicht allein gegen Diskriminierung - Was ist gute Beratung und wer macht sie? Was heißt Parteilichkeit, Positioniertheit oder Empowerment? Ein Überblick und ein paar Thesen zu Theorie und Praxis der Antidiskriminierungsberatung.
Daniel Bartel
Geschäftsführer Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd)
15:25
Fragenrunde zum Vortrag
15:45
Raum für Austausch und Fragen an die Mitarbeiterinnen der Antidiskriminierungsstelle Hannover
16:30 Ende der Veranstaltung