Der advd sucht: 2 Referent_innen für die Geschäftsstelle

 

(Anti)Diskriminierung zum Thema machen.
Stellenausschreibung
 

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) sucht ab sofort zwei Referent_innen für seine Geschäftsstelle in Leipzig.

Der advd möchte in seiner Mitarbeiter_innenstruktur möglichst vielfältige Lebenswelten und Erfahrungshintergründe repräsentieren. Deshalb bitten wir insbesondere Frauen*Trans*Inter mit Rassismuserfahrungen, persönlicher bzw. familiärer Migrationsgeschichte und/oder einer Behinderung ihre Bewerbung einzureichen.


weitere Informationen

 

Aufgabenbereiche

  • inhaltliche Arbeit:
    Arbeit an Grundsatzfragen der Antidiskriminierungsarbeit mit dem Schwerpunkt Antidiskriminierungsberatung als Feld der sozialen Arbeit (Beratungsstandards, Interventionsmethoden, Unterstützungsstrukturen auf Länderebene, rechtlicher Antidiskriminierungsschutz, Intersektionalität u.a.) und inhaltliche Begleitung laufender Projekte
     
  • verbandsinterne Koordination und Kommunikation:
    redaktionelle Betreuung der Webseite,  Veranstaltungsorganisation, Kommunikation mit den Mitgliedsorganisationen und Kooperationspartner_innen, Erarbeitung von Vorlagen, Begleitung und Moderation von Meinungsbildungs- und Entscheidungsprozessen, Verwaltung und Dokumentation der Kommunikation
     
  • Netzwerkarbeit und Interessenvertretung:
    merkmalsübergreifende Netzwerkarbeit auf unterschiedlichen Ebenen in heterogenen Zusammenhängen, Repräsentation und Vertretung des advd in Gremien und der Öffentlichkeit

Die anteilige Gewichtung der drei Aufgabenbereiche kann nach persönlichen Erfahrungen, Kompetenzen und Stärken in Rücksprache mit der Geschäftsführung variieren.


Anforderungen

  • Hochschulabschluss im sozial-, gesellschafts- und/oder rechtswissenschaftlichen Bereich
  • gründliches und vielseitiges Fachwissen und Arbeitserfahrungen im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit und/oder Antidiskriminierungsberatung
  • Kenntnisse und Erfahrungen in der Netzwerkarbeit und Arbeit mit Multiplikator_innen
  • Kenntnisse und Erfahrung mitVerbandsarbeit und Organisationsentwicklungsprozessen

und/ oder

  • Kenntnisse und Erfahrungen in der politischen Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit

und/ oder

  • Kenntnisse und Erfahrung in wissenschaftlichem Arbeiten und der Erstellung von Fachbeiträgen

 und/ oder

  • Berufserfahrung in der Fachberatung, Schnittstellen-/ Netzwerk- und Gremienarbeit sowie in der Kooperation mit staatlichen und nichtstaatlichen Akteuren (möglichst auf Bundesebene)
  • Diversitykompetenz, machtkritische Selbstreflexion, Diskriminierungssensibilität
  • Kenntnisse und ggf. Erfahrungen in barrierefreier Veranstaltungsorganisation und Kommunikation 
  • selbständiges und strukturiertes Arbeiten
  • Kommunikations- und Teamfähigkeit
  • Bereitschaft bundesweit zu reisen
     

Im Sinne einer positiven Maßnahme werden Menschen mit Behinderung (nach Definition des SGB IX) und/ oder mit Migrationsgeschichte/ Rassismuserfahrungen bei gleicher Eignung bevorzugt eingestellt. Aus Gründen der paritätischen Besetzung der inhaltlichen Stellen der Geschäftsstelle gilt gleiches für die Bewerbung von Frauen*Trans*Inter.


Was können wir Ihnen bieten?

  • eine 30h-Stelle sowie eine 20h-Stelle, jeweils in der Geschäftsstelle in Leipzig, befristet bis 31.12.2019

  • Vergütung angelehnt an TVöD 10 (Bund)

  • einen vielseitigen Aufgabenbereich mit Eigenverantwortung, Gestaltungsspielräumen und der Möglichkeit, die eigenen Kompetenzen und Wissen kontinuierlich zu erweitern 

  • eine offene, (fehler)freundliche und solidarische Arbeitsatmosphäre
  • eine partizipative Arbeitsorganisation in einem kleinen Team
  • Rücksichtnahme und Verständnis für familiäre und soziale Verpflichtungen
  • barrierefrei zugängliches Büro; Unterstützung bei der Anpassungen des Arbeitsplatzes und/oder Assistenzleistungen in Absprache mit dem Integrationsfachdienst

Informationen zum advd

Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) ist der Dachverband unabhängiger Antidiskriminierungsbüros/-stellen sowie von Selbstorganisationen und wissenschaftlichen Einrichtungen aus der gesamten Bundesrepublik Deutschland. Seine Mitgliedsorganisationen verfügen über langjährige Erfahrungen in der Antidiskriminierungs- und Antirassismusarbeit auf der Basis eines horizontalen Ansatzes.

Ziel des Verbandes ist die Etablierung einer gelebten Antidiskriminierungskultur in Deutschland. Er arbeitet aktiv für einen wirksamen Diskriminierungsschutz auf individueller und struktureller Ebene indem er den fachlichen Austausch und die Vernetzung von Akteur_innen fördert, Antidiskriminierungsberatung als Feld der Sozialen Arbeit fachlich weiterentwickelt und eine aktive politische Interessenvertretung betreibt. Ausgangspunkt für alle Aktivitäten sind die Perspektiven, Interessen und die Stärkung (Empowerment) von Diskriminierungsbetroffenen.

Der advd wurde 2007 gegründet. Aktuell gehören ihm 13 Organisationen aus 7 Bundesländern an. Bis 2015 arbeitete der Verband rein ehrenamtlich. Seit 03.2015 erhalten wir eine Förderung als bundeszentraler Träger über das Programm „Demokratie leben“ des BMFSFJ. Auf dieser Grundlage wurde mit der Geschäftsstelle eine hauptamtliche Ebene, zunächst mit einer gesicherten 5-Jahres-Perspektive, eingerichtet.


Wenn Sie Interesse an einer der angebotenen Stellen haben, bitten wir Sie um Ihre aussagekräftige Bewerbung möglichst bis zum 20.02.2017. 

Bitte gehen Sie in Ihrer Bewerbung insbesondere auf Ihren persönlichen und beruflichen Zugang zur Arbeit in einem Bundesverband und zum Themenfeld Antidiskriminierung/ Antidiskriminierungsberatung ein. 

Wir bitten Sie, auf ein Passfoto zu verzichten.


Informationen zum Bewerbungsverfahren

Wir verstehen das Bewerbungsverfahren als einen Prozess des wechselseitigen Kennenlernens und der Reflexion. Das heißt: wir suchen fachlich und persönlich geeignete Kolleg_innen aber auch Sie werden sorgfältig prüfen und überlegen, ob diese Stelle, diese Organisation, diese Kolleg_innen und dieser Arbeitsort für Sie passen. Dieser Prozess braucht ausreichend Zeit, Transparenz und einen Austausch auf Augenhöhe. Gleichzeitig sind Ihre und unsere Ressourcen begrenzt. 

Wir werden einen drei- bis vierstufigen Bewerbungsprozess nutzen:

  1. Schriftliche Bewerbung
  2. Telefonisches Orientierungsgespräch (ca. 30 min)
  3. Bewerbungsgespräch (ca. 60 min)
  4. nach Bedarf: eintägiges Probearbeiten (mit Aufwandsentschädigung)

Bewerbungen bitte ausschließlich in digitaler Form an: bewerbung@antidiskriminierung.org


Kontakt:
Ansprechpartner_innen: Daniel Bartel und Arezu Braun


Woran wird die Geschäftsstelle des advd 2017 arbeiten?Hintergrundinformationen

Der advd hat in seinem Jahresplan 7 Themenfelder definiert (der Geschäftsstelle kommt dabei zum Teil eine koordinierende, zum Teil aber auch eine inhaltlich tragende Rolle zu):

Themenfeld 1: Professionalisierung des Trägers
Im Zuge der Entwicklung des advds zu einem bundeszentralen Träger werden die internen Verbandsstrukturen weiter professionalisiert werden. Dazu gehört:

  1. Überarbeitung des Leitbilds 
  2. Öffnung des Verbandes/ Aufnahme neuer Mitglieder
  3. allgemeines Projektmanagement
     

Themenfeld 2:  Ausbildung AD-Berater_in
Der advd qualifiziert aktuell 36 Antidiskriminierungsberater_innen aus 10 Bundesländern, die bereits in Beratungsstellen arbeiten (berufsbegleitend) oder gerade entsprechende Strukturen aufbauen (berufsvorbereitend). Diese Ausbildungsreihen sollen abgeschlossen und zwei kürzere neu gestartet werden.

  1. Abschluss Ausbildungsreihe Baden-Württemberg (3 Module, bis Mai 2017)
  2. Abschluss Ausbildungsreihe Berlin (3 Module, bis Juni 2017)
  3. Weiterbildungreihe Hessen (3 Module)
  4. Weiterbildungsreihe Sachsen (3 Module)
  5. Reflexionstreffen zu Inhalten/ Ablauf der Weiterbildungsreihen
     

Themenfeld 3: Weiterbildungsträger
Neben der Ausbildung von Antidiskriminierungsberater_innen, die qualifizierte Antidiskriminierungsberatung anbieten, werden auch Berater_innen und Multiplikator_innen in anderen Bereichen der Sozialen Arbeit geschult, für die Diskriminierung ein fachliches Querschnittsthema ist. Hier geht es um eine Auseinandersetzung mit dem Ansatz Antidiskriminierung, die machtkritische Reflexion der eigenen Arbeit und die Vermittlung von Kompetenzen in der Erst- und Verweisberatung.

  1. Durchführung von mindestens 6 Workshops
  2. mindestens ein Treffen für Trainer_innen
     

Themenfeld 4:  Flächendeckende Beratungsinfrastruktur

Mittlerweile existieren in allen Bundesländern Netzwerke und Organisationen, die im Bereich der Antidiskriminierungsarbeit aktiv sind und sich politisch und praktisch für den Aufbau und die Entwicklung von Beratungsstrukturen einsetzen. Eine bundesweite Vernetzung/ kontinuierlicher Austausch existiert bislang noch nicht. Der advd will die Vernetzung und den fachlichen Austausch sowie die konkrete Entwicklung von Strukturen vor Ort befördern. Geplant sind:

  1. zwei bundesweite Treffen
  2. Coaching/ Prozessbegleitung von bis zu 5 Organisationen / Netzwerken
  3. Sammeln und Bereitstellung von Fachinformationen
     

Themenfeld 5:  Politische Interessenvertretung und Öffentlichkeitsarbeit auf Bundesebene

Für das Jahr 2017 stehen Bundestagswahlen an. Ziel des advd ist es, das Thema (Anti)Diskriminierung zum Gegenstand zu machen. Zentrale Themen dabei sind u.a. die Novellierung des AGG und der Aufbau von flächendeckenden, niedrig schwelligen Unterstützungs-und Beratungsstrukturen für Betroffene. Geplant sind:

  1. Wahlprüfsteine und politische Lobbyarbeit
  2. gezielte Öffentlichkeitsarbeit zu Zwei-Jahres-Bericht der Antidiskriminierungsstelle des Bundes, 
  3. kritisch-konstruktive Begleitung der Neubesetzung der Leitung der Antidiskriminierungsstelle des Bundes
     

Themenfeld 6: Fachliche Weiterentwicklung AD-Beratung

Antidiskriminierungsberatung ist noch immer ein vergleichsweise neues Feld der Sozialen Arbeit. Der advd möchte die fachlicheDiskussion und Weiterentwicklung fördern durch:

  1. vier Fachwerkstätten zu Beratungsthemen (z.B. Trauma, Social Media, etc.)
  2. Positionspapier zum Verhältnis AD-Beratung - Opferberatung
  3. verbandsinterne Falldokumentation
     

Themenfeld 7:  Antidiskriminierung als Thema im Bundesprogramm Demokratie leben!

  1. inhaltliche Lobbyarbeit 
  2. Anregung und ggf. Mitgestaltung eines programm-internen Fachforums

Wie ist die Geschäftsstelle personell ausgestattet?

Die Geschäftsstelle des advd wird perspektivisch aus vier Mitarbeiter_innen bestehen:

Geschäftsführung: 39 h/ Woche
Referent_in 1: 30 h/ Woche
Referent_in 2: 20 h/ Woche
Verwaltung: 15 h/ Woche

Arbeitsort ist Leipzig.



Foto (Thumbnail):
Dennis Skley "Stellenausschreibung" (CC BY-ND 2.0)
Link: https://www.flickr.com/photos/dskley/15124102913/in/photostream/
advd