Kompetent unterstützen bei Diskriminierung - Webinare und Workshops in Niedersachsen
Angenommen, Sie würden eine Wohnung suchen - würden Sie lieber „Schmidt“ oder
„Köşkeroğlu“ heißen? Oder Sie planen eine Städtereise - würde es einen Unterschied machen, ob Sie einen Rollstuhl benutzen oder nicht?
Diskriminierung ist eine gesellschaftliche Realität. Antidiskriminierungsberatung ist ein Unterstützungsangebot für Menschen, die Diskriminierung erleben. Sie bietet Betroffenen einen geschützten Raum für die Verarbeitung mit ihren Erfahrungen und stärkt sie bei der Einforderung ihres Rechts auf Gleichbehandlung und Respekt.
Der Workshop richtet sich an alle, die Anregungen und eine Stärkung ihrer Handlungskompetenz für Ihre Arbeit mit diskriminierungsbetroffenen Menschen suchen und sich für einen Einblick in die Praxis und Konzepte der Antidiskriminierungsberatung interessieren.
Inhalte______________________
Erster Tag
Erarbeitung eines merkmalsübergreifenden beraterischen Verständnisses von Diskriminierung im Spannungsfeld zwischen gesellschaftlichen Machtverhältnissen, konkreten Diskriminierungserfahrungen und fachlich-juristischen Definitionen
Auseinandersetzung mit den Möglichkeiten und Grenzen der Einzelfallarbeit und strukturellen Veränderungen - psychosozialer, rechtlicher und politischer Arbeit
Vorstellung und Diskussion des Ansatzes der Qualifizierten Antidiskriminierungsberatung (Prinzipien, Handlungsmodell, Interventionsmöglichkeiten, strukturelle Rahmenbedingungen, Erst-und Verweisstrukturen)
Zweiter Tag
Der zweite Tag wird sich sehr stark an den Bedürfnissen und Erfahrungen der Teilnehmenden orientieren. Durch eine Reflexion der persönlichen und institutionellen Rahmenbedingungen und durch die Arbeit an konkreten (eigenen) Fällen soll die Handlungsfähigkeit der Teilnehmenden in ihren spezifischen Arbeitsgebieten gestärkt und Impulse für den Aufbau bzw. die Weiterentwicklung regionaler/ kommunaler Strukturen gegeben werden.
Wann und wo______________________
Die Weiterbildung wird inhaltsgleich zu drei Zeitpunkten an drei verschiedenen Orten angeboten:
09./10.06.2020
Achtung: Wird als Webinar stattfinden.09./10.07.2020
Braunschweig14./15.07.2020
Achtung: Wird als Webinar stattfinden.
Kosten______________________
Die Teilnahme an der Weiterbildung ist kostenlos.
Barrierefreiheit______________________
Der Workshop soll Teilnehmer_innen mit unterschiedlichen Bedürfnissen gleichermaßen offenstehen. Bitte setzen Sie sich mit den Veranstalter_innen in Verbindung, wenn Sie Fragen und/oder Bedarfe bezüglich der Barrierefreiheit des Workshops haben.
Anmeldung______________________
Eine Anmeldung ist bis zum 05.06.2020 hier möglich:
Webinar (09./10.06.2020)
https://civicrm.antidiskriminierung.org/civicrm/event/info?reset=1&id=34Braunschweig (09./10.07.2020)
Email an: Melanie Prost (demokratie-leben@braunschweig.de)Webinar (14./15.07.2020)
https://civicrm.antidiskriminierung.org/civicrm/event/info?reset=1&id=35
Ansprechpartner_innen für inhaltliche Fragen: Daniel Bartel (daniel.bartel@antidiskriminierung.org), für organisatorische Fragen: Karina Woll (karina.woll@antidiskriminierung.org)
Telefon: 0159 06146613
Kontext______________________
Die Weiterbildungen werden vom Antidiskriminierungsverband Deutschland durchgeführt und sind Teil einer Initiative des Landespräventionsrates Niedersachsen (LPR) zur Entwicklung und Stärkung von Antidiskriminierungsstrukturen in Niedersachsen.
Aufbauend auf diesen Weiterbildungen fördert der LPR eine fünfteilige Qualifizierungsreihe für (zukünftige) Antidiskriminierungsberater_innen und kommunale Multiplikator_innen, die ebenfalls vom Antidiskriminierungsverband Deutschland umgesetzt werden wird (Oktober 2020 - April 2021).
Mehr Informationen hier.