Gemeinsamer Appell von 145 Bundes- und Landesorganisationen zum 37. Parteitag der CDU am 3. Februar 2025. Der advd hat mitunterzeichnet.
Read MoreKübra Gümüsay hat als Reaktion auf rassistische Übergriffe und Hatespeech vor einigen Jahren aufgefordert „Liebe zu organisieren“ gegen den Hass. Dies wollen wir mit dieser virtuellen Kundgebung tun. Mit Stimmen aus Magdeburg, die berichten, was sie seit dem 20.12. erlebt haben. Mit einer solidarischen Resonanz für die von Hass und Hetze betroffenen Menschen in Magdeburg und auch für unseren Kolleg*innen, die hier eine außergewöhnliche Arbeit leisten.
Veranstalter: Antidiskriminierungsverband Deutschland und Netzwerk rassismuskritische Migrationspädagogik
Wir freuen uns sehr, dass der Erklärfilm „Netzwerk gegen Rassismus“ online ist! Ihr findet ihn auf dem YouTube-Kanal des advd (und zwar in vier Sprachen und mit Untertiteln!) und hier auf unserer Website.
Als Verbände für Beratungs- und Meldestellen ermutigen sie mit diesem Film, nach Zusammenarbeit zu suchen. Denn zusammen sind wir stärker!
Read MoreDer Antidiskriminierungsverband Deutschland zieht in seiner neuen Publikation „Antidiskriminierung an Hochschulen – Lernen, Vernetzen, Handeln“ eine Bilanz seiner Qualifizierungsmaßnahmen im Rahmen des Kompetenznetzwerks Antidiskriminierung und Diversitätsorientierung (KNAD).
Read MoreIn der zweiten Folge der KNAD-Podcastreihe Antidiskriminierung & Diversitätsorientierung sprechen Eva Andrades, die Geschäftsführerin des advd, und Hamza Barashed, Referent:in für Qualifizierung und rechtlichen Diskriminierungsschutz beim advd, mit Aretta Mbaruk von ADA-Antidiskriminierung in der Arbeitswelt Bremen über Antidiskriminierungsberatung.
Read MoreDer Dachverband der unabhängigen Antidiskriminierungsberatungsstellen in Deutschland (advd) begrüßt die schnelle Umsetzung der EU-Standardrichtlinien für Gleichbehandlungsstellen in seiner Stellungnahme vom 14.10.2024: Sie stellt einen wichtigen Schritt dar, um den Diskriminierungsschutz zu stärken. Dennoch bleibt der aktuelle Gesetzesentwurf weit hinter den Versprechen der Koalition für eine umfassende Reform des Allgemeinen Gleichbehandlungsgesetzes (AGG) zurück.
Read MoreDer Dachverband der unabhängigen Antidiskriminierungsberatungsstellen in Deutschland (advd) begrüßt die schnelle Umsetzung der EU-Standardrichtlinien für Gleichbehandlungsstellen in seiner Stellungnahme vom 14.10.2024 und beharrt auf umfassende AGG Reform und Förderung von Beratungsstrukturen und Antidiskriminierungsverbänden.
Read MoreIm Jahr 2023 wurden rund 2.600 neue Fälle von Diskriminierung gemeldet – und das allein bei zwei Dritteln der Antidiskriminierungsberatungsstellen im advd in 11 Bundesländern. Das erste „Zivilgesellschaftliche Lagebild Antidiskriminierung“ des Antidiskriminierungsverbands Deutschland unterstreicht damit: Diskriminierung ist kein Randphänomen, sondern trifft viele Menschen in allen Lebensbereichen. Das AGG als zentrales Antidiskriminierungsgesetz greift in einem erheblichen Teil der Fälle nicht. Deshalb fordert der advd: Die von der Regierung versprochene AGG-Reform muss endlich umgesetzt werden!
Read MoreDer Antidiskriminierungsverband Deutschland hat erstmals die Beratungsdaten seiner Mitgliedsorganisation in einem Lagebild Antidiskriminierung ausgewertet. 2023 wurden bei den 25 unabhängigen Antidiskriminierungsberatungsstellen im advd, die an der gemeinsamen Auswertung teilnahmen, rund 2.600 neue Fälle von Diskriminierung gemeldet. Das macht 7 neue Fälle von Diskriminierung pro Tag – und das allein bei zwei Dritteln der Mitgliedsorganisationen im advd.
Read MoreFachtag des Antidiskriminierungsverbands Deutschland (advd): Zivilgesellschaftliches Lagebild Antidiskriminierung 2023. 15. Oktober 2024, 13:30 - 18:00 Uhr, in Berlin (silent green). Anmeldung erforderlich.
Read MorePressemitteilung
Berlin, den 15.8.2024
Das deutsche Antidiskriminierungsgesetz wird 18 - Kein Grund zum Feiern!
Diskriminierungsfälle in Deutschland nehmen stetig zu - Bundesregierung verschleppt versprochene Reform
Das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG) wird am 18. August 18 Jahre alt. Das Gesetz weist seit Inkrafttreten massive Schutzlücken auf, trotzdem fand in dieser Zeit keine umfassende Reform statt. Obwohl im Koalitionsvertrag vereinbart, setzt die Regierung die Reform nicht um.
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland vernetzt Antidiskriminierungsberatungsstellen bundesweit!
Der Antidiskriminierungsverband Deutschland (ADVD) bringt mit seiner Fachstelle Antidiskriminierungsberatung bundesweit Beratungsstellen zusammen. Auf dem heutigen Austausch- und Vernetzungstreffen, das im Rahmen des Förderprogramms “respekt*land” der Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) stattfindet, betont der advd die positiven Impulse, die durch das Förderprogramm entstanden sind. Die erstmalige bundesweite Förderung für den Strukturaufbau von Antidiskriminierungsberatungsstellen setzt nicht nur wichtige Zeichen für den Diskriminierungsschutz und die Stärkung der Zivilgesellschaft, sondern bietet vor allem Betroffenen von Diskriminierung neue Anlaufstellen. Dies ist im Hinblick des großen Zuspruchs für rechtsextreme antidemokratische Parteien und Bewegungen in Deutschland eine Notwendigkeit und sollte von den Ländern weiter unterstützt und gefördert werden.
Read MoreDiese Handreichung gibt AD-Beratungsstellen einen Überblick über die rechtlichen Vorgaben des Rechtsdienstleistungsgesetz (RDG) und eine Handlungsorientierung für die Umsetzung der rechtlichen Vorgaben in die AD-Beratungspraxis.
Read MoreIm Bundeshaushalt 2025 drohen nach Sparvorgaben des Finanzministeriums massive Streichungen. Bei den derzeitigen Verhandlungen zeichnet sich ab, dass das vor allem die Programmhaushalte der Ministerien treffen wird. Damit sind zivilgesellschaftliche Projekte und Initiativen bundesweit in ihrer Existenz bedroht. Ein breites Bündnis aus mehr als 50 gemeinnützigen Organisationen warnt nun vor den dramatischen Folgen solcher Haushaltskürzungen für die Demokratie.
Read MoreVom 13. bis zum 26. Juni finden die JUNI TAGE unseres Kompetenznetzwerks als digitale Veranstaltungsreihe statt: Wir geben Impulse und kommen ins Gespräch zu aktuellen Fragen und Herausforderungen im Themenbereich Antidiskriminierung und Diversitätsorientierung. Der advd richtet im Rahmen der JUNI TAGE zwei Programmpunkte jeweils am 17.06.24 und 19.0.6.24 aus.
Read MoreKollegiale Beratungsreihe Antidiskriminierungsberatung im Hochschulkontext
Juni bis November 2024 (Online-Veranstaltungen)
Anmeldung erforderlich.
Read MoreAntidiskriminierung für Alle: Das Potenzial einer umfassenden AGG-Reform für mehr Chancengerechtigkeit und Teilhabe. Onlinevortragsreihe zur AGG-Reform mit dem Fokus auf zivilgesellschaftliche Forderungen.
Read MoreDer Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) gibt heute mit großer Freude den Launch seiner neuen Digitalen Akte bekannt. Die zunehmenden Beratungsanfragen und Fälle von Diskriminierung haben den Bedarf an effizienten, digitalen Tools deutlich gemacht.
Der advd hat mit der Digitalen Akte eine wegweisende webbasierte Anwendung geschaffen, die es Antidiskriminierungsberater*innen ermöglicht, Beratungsprozesse und Diskriminierungsfälle einfacher zu dokumentieren und zu koordinieren. Das Tool verschafft so mehr Raum für die Unterstützung von Betroffenen von Diskriminierung.
Read MoreIm Bereich „Publikationen des advd” können drei neue Veröffentlichungen der advd-Falldokumentation heruntergeladen werden: Kategoriensystem, Handreichung und FAQ.
Read MoreDer Online-Workshop „Antimuslimischer Rassismus und seine Bedeutung für die AD- Beratung“ ist ein Angebot der „Fachstelle Antidiskriminierungsberatung“ des advd in Kooperation mit CLAIM.
13.05.24//10-14 Uhr, online
Read More