Die neue Publikation des advd gibt beantwortet 10 häufig gestellte Fragen zum "Wie" und "Warum" von Antidiskriminierungsberatung. Die Broschüre soll Menschen unterstützen, die sich fachlich und politisch mit Diskriminierung beschäftigen.
Read MoreBetroffene haben Fragen, bevor sie sich entscheiden, eine Beratungsstelle zu kontaktieren. In 03:24 Minuten versucht dieser Film Antworten zu geben: Was ist Diskriminierung? Was macht Antidiskriminierungsberatung?
Read MoreIm September startet in Sachsen ein Modellprojekt, das Innerhalb von 3 Jahren eine horizontale Antidiskriminierungsberatung in die Fläche bringen soll. Daniel Bartel: "Die Botschaft ist deutlich. Betroffene von Diskriminierung brauchen eine qualifizierte und niedrigschwellige Unterstützung und sollen sie landesweit auch bekommen. Gefördert wird das Projekt vom Freistaat.
Read MoreDie Antidiskriminierungsstelle des Bundes (ADS) hat ihren dritten Bericht vorgelegt. Er bildet wichtige Teile der aktuellen Fachdiskussion um das Thema Antidiskriminierungspolitik ab - die entscheidende Frage aber ist: Erreicht er die Bundespolitik und wird er Folgen haben?
Read MoreAm 22.06.2017 haben der Spiegel und der Bayrische Rundfunk eine Untersuchung zu rassistischer Diskriminierung bei der Wohnungssuche veröffentlicht. Die Befunde sind nicht neu, aber ein wichtiger und guter Anlass über dieses wichtige Thema zu sprechen und endlich Veränderungen zu bewirken.
Read MoreAm 19.06.2017 hat ein Bündnis aus 18 Organisationen gemeinsame Wahlprüfsteine zum Thema Antidiskriminierung an die Parteien geschickt.
Read MoreDas Gericht stellt in seinem Urteil eine Diskriminierung fest. In der Festsetzung der Höhe der Entschädigung (2.500€) berücksichtigt es explizit den erkennbaren Vorsatz des Betreibers.
Read MoreDas LAG Berlin hatte geurteilt, dass das Berliner Neutralitätsgesetz nicht verfassungskonform ist und einer kopftuchtragenden Lehrerin Recht gegeben. Das Land Berlin akzeptiert das Urteil - die Abschaffung des Gesetzes steht weiter aus.
Read MoreAnlässlich der Landtagswahl in Nordrhein-Westfalen hat das Netzwerk gegen Diskriminierung - ADBs für NRW! die demokratischen Parteien zu ihren Konzepten und Plänen im Bereich Antidiskriminierung befragt.
Jetzt liegen die Antworten vor.
Wir begrüßen Aisha Konaté und Luise Veit als unsere neuen Kolleginnen und Referentinnen der Geschäftsstelle.
Read MoreIm Spätsommer wird die mittlerweile dritte Ausbildungsreihe für Antidiskriminierungsberater_innen in Baden-Württemberg starten. Damit soll die fachliche Grundlage für eine landesweite Unterstützungs- und Beratungsstruktur für Betroffene von Diskriminierung geschaffen werden. Wie bei den vorangegangenen Durchgängen als Kooperation des advd und des Netzwerks Antidiskriminierung in der Region Reutlingen/ Tübingen.
Read MoreEine Benachteiligung aufgrund der (vermuteten) Herkunft von Interessent_innen verstößt gegen das Allgemeine Gleichbehandlungsgesetz (AGG). Verhandelt wurde auch eine umstrittene Ausnahmeregelung im Gesetz. Das Ergebnis: Quoten dürfen genutzt werden, um Benachteiligung abzubauen, nicht aber, um sie zu erschaffen.
Read MorePlakate im öffentlichen Raum in Köln geben Impuls für eine kritische Auseinandersetzung mit rassistischen, transphoben und sexistischen Stereotypen im Fasching und Karneval.
Read MoreDer Antidiskriminierungsverband Deutschland (advd) sucht ab sofort zwei Referent_innen (30h/ 20h) für seine Geschäftsstelle in Leipzig. Bewerbungen möglichst bis zum 20.02.2017.
Read MoreIn Vorbereitung der Arbeit der zukünftigen Enquetekommission Rassismus im Thüringer Landtag haben Vertreter_innen von Politik und Zivilgesellschaft am 16.02. über Inhalte, Ziele und Aufgaben diskutiert.
Read MoreDas Land Berlin darf einer muslimischen Lehrerin die Einstellung in den Schuldienst aufgrund ihres Kopftuches nicht verweigern und wird zu einer Entschädigung in Höhe von 8.680 € verurteilt.
Read MoreDie Publikation beschreibt und bewertet gängige Diskriminierungsmuster. Neben einer juristischen Einordnung bietet sie weitergehende Informationen zum Umgang mit Rassismus auf dem Wohnungsmarkt und soll bei allen Beteiligten Rechtssicherheit und damit Handlungssicherheit fördern. Zielgruppen: Vermieter_innen, Betroffene, Beratungsstellen
Seit dem 20.01.2017 finden Betroffene rassistischer Diskriminierung in Potsdam einen leichteren Zugang zu Beratungs- und Unterstützungsmöglichkeiten. Die Antidiskriminierungsberatung der Opferperspektive Brandenburg eröffnete ihr neues Beratungsbüro.
Read MoreDas Gesetz soll Lücken im rechtlichen Diskriminierungsschutz schließen...
Read MoreForderung des advd, die Antidiskriminierungsberatung konzeptionell zur 4. Beratungssäule des Bundesprogramms auszubauen.
Read More